herunterladen  

 

Der Lions Club spendet für die Tafel Lauda 16.04.2019

Großzügige Spende durch den Lions-Club Tauberbischofsheim

In Deutschland werden täglich viele Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch genießbar wären. Gleichzeitig gibt es hierzulande Millionen von Menschen, denen es an elementaren Nahrungsmitteln fehlt.

Auch die Tafel Lauda bemüht sich um einen Ausgleich: Sie sammeln qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die sonst im Müll landen würden, und verteilen diese kostenlos oder zu einem symbolischen Betrag an sozial und wirtschaftlich Benachteiligte – und verschaffen ihnen damit einen bescheidenen finanziellen Spielraum, um ihren Alltag zu bestreiten. Als Orte der Begegnung schaffen die Tafeln zudem einen Rahmen für soziale Teilhabe, an der es bedürftigen Menschen oft ebenso mangelt wie an gesunder Nahrung. Eine Idee, von der alle profitieren – und die viele überzeugt: Seit 1993 haben sich die Tafeln zu einer der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit entwickelt.
Seit Gründung der ersten Tafel im Jahr 1993 haben die Tafeln vor allem zwei gesellschaftliche Probleme in die Öffentlichkeit getragen: die Ursachen und die Bekämpfung von Armut sowie die Lebensmittelverschwendung in Deutschland. Beide bestehen nach wie vor und verlangen dringend nach politischen und gesellschaftlichen Lösungen, die ehrenamtliche Organisationen alleine nicht schaffen können. Zusätzlich stehen die Tafeln als eine der größten bürgerschaftlichen Bewegungen unserer Zeit für ehrenamtliches Engagement und für Bildungsarbeit. In den letzten Jahren hat ein weiteres Thema an Bedeutung gewonnen: Integration. Mit vielfältigen Angeboten sorgen die Tafeln vor Ort aktiv dafür, dass Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in unserer Gesellschaft ankommen können. Aufgrund ihres Engagements für geflüchtete Menschen – für viele von ihnen sind die Tafeln mit die erste Anlaufstelle in unserem Land – sind die Tafeln leider auch oft Anfeindungen ausgesetzt.
Der Scheck in Höhe von 4.000 Euro ist mit ein Ergebnis des in der letzten Woche stattgefundenen Family-Basar’s in Lauda, dessen Erlös wie angegeben der Tafel Lauda zur Verfügung kommen sollte. Der Lions-Club setzt damit seine Förderziele für wohltätige Zwecke im Main-Tauber-Kreis fort.

Das Bild zeigt Frau Christine Lurz und Frau Maria Fleckenstein vom Förderverein der Tafel Lauda-Königshofen bei der Spendenübergabe durch den derzeitigen Lions-Präsidenten Reinhold Rüger und den Organisator Volker Bohlender.
Das Bild zeigt Frau Christine Lurz und Frau Maria Fleckenstein vom Förderverein der Tafel Lauda-Königshofen bei der Spendenübergabe durch den derzeitigen Lions-Präsidenten Reinhold Rüger und den Organisator Volker Bohlender.

Der Lions Club Tauberbischofsheim fördert ein Brunnenprojekt in Togo

Ein Bericht der Fränkischen Nachrichten vom 24.03.2020

Tauberbischofsheim: Togo, ein Staat in Westafrika, am Golf von Guinea gelegen, grenzt an Ghana im Westen, Benin im Osten und Burkina Faso im Norden. Hauptstadt und Regierungssitz ist Lomé. Von 1884 bis 1916 war das Gebiet Togos eine deutsche Kolonie (Deutsche Kolonie Togo). Nach dem Human Development Index - HDI von 2018 liegt Togo an 165. Stelle von 188 Staaten und ist - wie in den meisten Rankings - in den letzten Jahren abgestiegen. Der Lions Club Tauberbischofsheim engagiert sich in dem afrikanischen Staat Togo mit einem Brunnenbauprojekt in Ilico. Die Investitionskosten betragen rund 35.000 €.

Bericht der Fränkischen Nachrichten über Lionsprojekt in Togo
Bericht der Fränkischen Nachrichten: Der Lions Club Tauberbischofsheim fördert ein Brunnenprojekt in Togo

Das Benefizkonzert der Extraklasse mit dem A-capella-Vokalensemble Viva Voce in Tauberbischofsheim

Bericht der Fränkischen Nachrichten 01. 04. 2017

Bericht der FN über Viva Voce vom 01.04.2017
Viva Voce (Lions Club)
Viva Voce (Lions Club)

Die Lions Clubs Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim veranstalteten das Konzert, dessen Erlös dem Kinder- und Jugendhospiz-Dienst "Sonnenschein" zugute kommen.

Eine ganz spezifische Hommage an Tauberbischofsheim präsentierte das Ensemble ebenfalls bei insgesamt drei, mit stehenden Ovationen vom Publikum stürmisch geforderten Zugaben. Auf diese Weise gelang Viva Voce ein Musikgenuss der sicherlich noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. 

Viva Voce ein absolutes Highlight an A-capella

Eine gemeinsame Veranstaltung der Lions Clubs Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim

Viva Voce / Lions Tauberbischofsheim
Viva Voce in TBB
Viva Voce / Lions Präsidenten
Viva Voce / Volle Emil Beck Halle
Viva Voce Konzert

VIVA VOCE      “EGO”

Bei voller Emil Beck Halle in Tauberbischofsheim war das Benefizkonzert mit Viva Voce ein voller Erfolg zugunsten der Kinderhospiz "Sonnenschein" am Caritas Krankenhaus Bad Mergentheim.

A Cappella Power VIVA VOCE, die Pop Stars der A Cappella Szene, zeigen mit EGO eine energiegeladene Bühnenshow der Extraklasse.

Modern, mitreißend und ganz ohne Instrumente. Diese sind auch völlig überflüssig: David Lugert, Heiko Benjes, Jörg Schwartzmanns, Bastian Hupfer und Mateusz Phouthavong ersetzen mit ihren Stimmen ein komplettes Orchester. Sie sind die „Band ohne Instrumente“. Originell, witzig, selbstironisch, charmant und hochmusikalisch präsentiert das Ausnahme-Ensemble im typischen, selbst kreierten Vox-Pop-Sound jede Menge eigener Titel.

Gespickt mit einigen kraft- und humorvoll inszenierten Cover-Songs beweist die Band, dass sie wahre Meister der beeindruckenden Bühnenperformance sind. Es sind die gekonnt arrangierten Songs aus eigener Feder, die zeigen, dass VIVA VOCE auch Tiefgang mit Langzeitwirkung kann. Zeitkritik wird mit klugen Texten wohldosiert verpackt. Es geht um Selbstwertgefühl, Egoismus, Veränderung und Gemeinsamkeit. Zuhören, Lachen, Nachdenken, Staunen, Mitmachen und Abschalten. Das alles ist EGO von VIVA VOCE.

 

Die Lions TBB in der ehemaligen Klosterkirche Gerlachsheim

Führung von durch Ludwig Dopf und Erberhard Dörr (05.09.2017)

Unter der Leitung des Lionsfreundes Eberhard Dörr wird der Lions Club Tauberbischofsheim von einem wahren Kenner der Klosterkirche Gerlachsheim, Herrn  Ludwig Dopf, durch die  dreischiffige  Basilika geführt. Sie gehört zu den schönsten Kirchen der Region. Die ehemalige Klosterkirche, ein barockes Kleinod, dient heute als Pfarrkirche von Gerlachsheim.  Die Kirche wurde zwischen 1723 und 1730 von Pater Sebaldus Appelmann erbaut.  Sie besteht aus acht verschiedenen Altären. Um 1730 baute Paulus Melchior aus Bad Mergentheim den Hochaltar. Im oberen Teil dieses Altars wird die Dreifaltigkeit des Gottes dargestellt. Die Weltkugel und das Zepter sollen Gott als Vater darstellen. Die Taube dient als Symbol des Heiligen Geistes und ist mittig platziert. Im Mittelpunkt sieht man das Brot, welches Jesus verkörpern soll.

Der Kreuzaltar wurde um 1739 und der Marienaltar etwa 1740 erbaut. Um die gleiche Zeit wurden der Josefsaltar,  der Sebastianusltar und der Hermann-Josef-Altar erschaffen. Erbauer dieser Altäre war Peter Schaidtauf. Der Familienaltar wurde 1740 von Peter Schaidthauf und Anton Grimmbach errichtet. Der heutige Zelebrationsaltar wurde 1990 von Frido Lehr gebaut.

Die Kanzel wurde 1788 von einem unbekannten Schöpfer aus Würzburg erbaut. Die Kanzel wird von den vier Evangelisten umgeben. Engelsfiguren symbolisieren Hoffnung, Glaube und Liebe. Weitere Einzelheiten können aus dem Internet entnommen werden.

Abschließend von allen Lionsfreunden und Lionsdamen des Lions Club Tauberbischofsheim herzlichen Dank an Ludwig Dopfner für die kompetente Führung durch die schönste Barockbasilika der Region.

Der Präsident, Dr. Hansjörg Eisele (rechts) bedankt sich bei Ludwig Dopf für die kompetente Führung durch die Basilika
Der Präsident, Dr. Hansjörg Eisele (rechts) bedankt sich bei Ludwig Dopf für die kompetente Führung durch die Basilika